Zimmerbörse - Betreutes Wohnen in Demenz Wohngemeinschaften

Die Zimmerbörse ist ein Portal für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Berlin, die sich online vorstellen möchten.
Die Wohngemeinschaften, die von der FAW gGmbH vermietet und verwaltet werden, sind speziell gekennzeichnet. Zu diesen Wohngemeinschaften können wir Ihnen ausführliche Auskünfte bezüglich der Wohnung oder einem möglichen Mietvertrag für einen Angehörigen oder Betreuten geben.
Für Wohnungen, die nicht von uns verwaltet werden, fehlen uns über die im Anzeigentext genannten Informationen hinausgehende Kenntnisse. Wir möchten Sie daher bitten, sich mit den in der Anzeige genannten Ansprechpartnern in Verbindung zu setzen.
Fragen hinsichtlich der pflegerischen Betreuung werden generell und gern vom aktuell durch die Gemeinschaft beauftragten Pflegedienst beantwortet. Einen Ansprechpartner dieses Dienstes finden Sie am Ende jeder Wohnungsanzeige.
Grundsätzlich empfiehlt sich stets ein Besuch vor Ort, um sich mit den Gegebenheiten und Eigenheiten der jeweiligen Wohngemeinschaft vertraut zu machen und einen persönlichen und individuellen Eindruck der Wohnung und Pflege zu erhalten.
Allgemeine Fragen zur Funktion der Zimmerbörse, Anregungen für Verbesserungen und Kritik nehmen wir gern entgegen.
Alltagsorientierung
Jeder Mieter hat in der Demenz Wohngemeinschaft ein eigenes Zimmer und die Möglichkeit dieses individuell mit eigenen Möbeln und persönlichen Gegenständen einzurichten. Dies hilft dem Mieter sich ein persönliches Umfeld zu schaffen, in dem er sich wohl und Zuhause fühlt.
Für sich und dennoch nicht einsam. Betreute Wohngemeinschaften ermöglichen Ihren Bewohnern einen Rückzugsort für Ruhe, zum Nachdenken und die eigenen Bedürfnisse ohne ihn jedoch dauerhaft von der Gemeinsamkeit auszuschließen. Betreutes Wohnen bietet Schutz vor Vereinsamung und fördert das harmonische Zusammenleben.
Angebote für Angehörige
In den ambulant betreuten Wohngemeinschaften unterstützt und fördert der FaW regelmäßige Treffen zwischen Angehörigen, Vermietern und den jeweiligen Pflegediensten.
Durch diesen regelmäßigen Austausch zwischen Angehörigen und Pflegenden lässt sich die Qualität der individuellen Betreuung der Bewohner ständig überprüfen und verbessern.